Logo Print

Lehrgang Kunsttherapie PTMĀ© - Prozessorientierte Therapeutische Methode

Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie

 

Als anerkannte Methode der Komplementärmedizin basiert die Kunsttherapie auf dem Grundgedanken, dass jeder Mensch über schöpferische Fähigkeiten verfügt, durch deren Aktivierung Selbstheilungskräfte freigesetzt werden können. Kunsttherapie fördert die Selbstregulation auf geistiger, körperlicher und sozialer Ebene durch gezielte Sensibilisierung der Sinneswahrnehmung und der Wahrnehmung innerer und äusserer Vorgänge.

 

Die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von kunstorientierten Mittel und Methoden und der auf Ganzheitlichkeit ausgerichtete Therapieansatz 

hat sich sowohl in der klassischen Kunsttherapie, als auch in Bildung, Beratung, Psychologie und Soziologie erfolgreich etabliert. 

 

PTM© - Prozessorientierte Therapeutische Methode

Nomen est Omen: Die Prozessarbeit steht bei dieser eigenständigen Methode im Fokus. Basierend auf der klassischen Farbenlehre, dem Einsatz von Bild- und Symbolsprache und die Verwendung verschiedener Materialen ermöglicht die Methode eine Vielzahl kreativer Ausdrucksmöglichkeiten.

 

Inhalte und Lernziele

 

Abschluss und Anerkennung 

  • Zertifikat Kunsttherapie (7 Modulzertifikate)
  • Registrierung EMR, ASCA und SNE durch Zertifikatsnachweis möglich

 

Abschluss mit eidgenössischem Diplom:

Dieser Lehrgang kann mit Höherer Fachprüfung abgeschlossen werden. Die Anerkennung aller Module durch die OdA ARTECURA ist gewährleistet. Der erfolgreiche Abschluss der Modulprüfungen sichert die Zulassung zur Höheren Fachprüfung.

 

Zielgruppe und Zulassung zur Unterrichtsteilnahme

  • Zielgruppe: Interessent:innen mit Freude an der Arbeit mit gestaltender Kunst und Menschen
  • Zulassungsbedingungen: Abgeschlossene Berufsausbildung auf Sekundarstufe II oder gymnasiale Matur, Aufnahmegespräch mit Ausbildungsleitung, CV und Motivationsschreiben oder bildnerische Gestaltungsarbeit (max. 1 – 2 Seiten)
  • Keine therapeutische Vorbildung notwendig

 

Abschlussvoraussetzungen für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung

  • Regulär: Zweijährige einschlägige Berufserfahrung, 20 Stunden kunstorientierte Supervision, Abschluss auf Tertiärstufe in einem durch OdA ARTECURA anerkanntem Gebiet: Tertiäre Vorberufe 
  • Via Gleichwertigkeitsverfahren: Absolvent:innen ohne tertiären Vorberuf oder mit nicht einschlägigem tertiärem Vorberuf haben die Möglichkeit, die Zulassung via GVB (mentoriertes Qualifikationsverfahren) zu erlangen: GVB

 

Termine und Dauer 

  • Nächster Ausbildungsstart: Gemäss Datenplan. Reihenfolge der Module ist teilweise frei wählbar. Weitere Informationen auf Anfrage.
  • Dauer: 7 – 9 Semester (berufsbegleitend, DO - SO / SA - SO) /
    Termine gemäss Datenplan je Modul  
  • Nächste Infoveranstaltung

 

Seminar/Modul Datum / Starttermin 

Einführungskurs 1

Einstieg in das Farbenwesen

21. November 2025

Datenplan Einführungskurs

Einführungskurs 2

Einstieg in PTM©

02. Mai 2025 ausgebucht 

27. Februar 2026 

Datenplan Einführungskurs 

Modul 1

Medizinische Grundlagen

14. Januar 2026 

Datenplan Modul 1

Modul 2

Psychologie und Psychosomatik

03. April 2025

Datenplan Modul 2

Modul 3

Künstlerische Fähigkeiten

11. Juni 2025
weitere Informationen

Modul 4

Fachmodul Kunsttherapie PTM©

1. November 2025

Datenplan Modul 4

Modul 5

Kunsttherapeutisches Praktikum

Individuelle Planung und Durchführung

Modul 6

Fallstudie

7. November 2026

Datenplan Modul 6

Modul 7

Berufsrolle

13. November 2027

Datenplan Modul 7

 

Kosten

Art Kosten in CHF

Anmeldegebühr

(gilt als Platzreservation)

200.00
Einführungskurs 1 900.00
Einführungskurs 2 900.00
Module 1 - 7 Kosten abhängig von anrechenbaren Leistungen (AfL). Kostenübersicht wird im Rahmen Beratungsgespräch erstellt. Kosten AfL: CHF 120.00
Zusatzkosten divers Kosten abhängig von anrechenbaren Leistungen (AfL) und jeweiligem Anbieter (Beispiel externe Lehrsupervision)
Total Kosten

Gemäss individueller Kostenübersicht 

 

Hinweis Bundesbeiträge für Höhere Fachprüfung 

Absolvent:innen der HFP haben Anspruch auf Bundesbeiträge von max. CHF 10'500 bei Ausbildungskosten von mind. CHF 21'000.00 (Stand 2024). Link zum Online-Portal des Bundes: Registrierung Bundesbeiträge

 

Stipendien

Sie benötigen ein Stipendium zur Finanzierung Ihrer Ausbildung?

Hilfreiche Links:

 

Standort 

  • magenta Akademie GmbH, Werkstrasse 1, 6260 Reiden

 

Leitung

  • Denise Keller / dipl. Kunsttherapeutin ED Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie, Lehrtherapeutin, Mentorin und Supervisorin OdA ARTECURA 
  • Hans Rudolf Zurfluh / dipl. Kunsttherapeut ED Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie, Mentor OdA ARTECURA

 

Kontakt und Anmeldung

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie ein Beratungsgespräch? Treten Sie mit uns in Kontakt, wir freuen uns auf Sie.