Traumaarbeit in der Therapie

Traumaarbeit in der Therapie
Teil 1 Einführung & Teil 2 Vertiefung
Kurzbeschreibung Teil 1:
Was ist ein Trauma? Es werden theoretische Grundlagen zu Hirntrauma, psychisches Trauma, PTBS usw. vermittelt, sowie das Fachgebiet Epigenetik, welches als Bindeglied zwischen Umwelteinflüssen und Genen gilt. Die Grundlage ist der biografisch- aufarbeitende Ansatz bei der Behandlung und Begleitung von Menschen mit traumatischen Erfahrungen.
Kurzbeschreibung Teil 2:
Menschen mit Trauma reagieren oft mit Abwehr und mit Schuldgefühlen auf äussere Begebenheiten. Diese Verhaltensweisen als Reaktion auf das belastende Ereignis zu verstehen, hilft in der Therapie. Die therapeutische Grundhaltung von Kongruenz, Akzeptanz und Empathie eine wichtige Rolle. Im Austausch mit den Teilnehmenden werden Fallbeispiele beleuchtet und biografisch-Trauma aufarbeitende Ansätze vermittelt.
Ansätze:
PTM© verbunden mit neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft, Medizin und Naturheilkunde sowie die Narrative Expositionstherapie NET, Heinz Peter Röhr und Peter Levine
Traumaarbeit in der Therapie Teil 1 Einführung & Teil 2 Vertiefung |
|
---|---|
Daten |
Teil 1 Einführung: 2-Tageskurs am FR 02. Februar 2024 und DO 14. März 2024 Teil 2 Vertiefung: 2-Tageskurs am FR 26. April 2024 und FR 21. Juni 2024 |
Zeiten | 9:00 - 17:00 Uhr |
Kosten |
CHF 580.- pro Teil (2 Tage) / inkl. Material und Skript |
Leitung |
Denise Keller Dipl. Kunsttherapeutin ED, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie Erika Bucher Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin Homöopathie |
Anmeldung |
|
Anmeldeschluss | 18. Januar 2024 |
Anrechenbarkeit |
|