Zielgruppen und Aufnahmebedingungen
Die Motivation unserer Studierenden ist oft, einer sinnerfüllten, beruflichen Tätigkeit nachgehen zu wollen. Sie streben einen Beruf mit Zukunft an, entwickeln auf diesem Weg ihre eigenen Potenziale weiter und fühlen sich anschliessend bereit, auch anderen Menschen auf ihren Wegen eine verlässliche Begleitung zu sein.

Zielgruppen
Der Lehrgang Kunsttherapie PTM steht grundsätzlich allen Menschen offen, die sich für kunsttherapeutische Methoden interessieren.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die mit Mittel und Methoden aus der Kunst Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen und begleiten möchten.
Fachleute aus dem Gesundheitswesen, Kunst, Pädagogik, Sozialwesen, Tätige in beratenden Berufen, Coaching, Supervision aber auch Quereinsteiger aus anderen Berufen sind herzlich willkommen.
Aufnahmekriterien
- Abgeschlossene Berufsausbildung auf Sekundarstufe II oder vielfältige Praxiserfahrung, oder Abschluss einer weiterführenden Schule, Maturität.
- Für eine spätere Zulassung zur HFP-KST ist der Abschluss auf Tertiärstufe in einem der Bereiche Gesundheitswesen, Kunst, Pädagogik, Sozialwesen oder auf Sekundarstufe II und eine Gleichwertigkeitsprüfung (GVB) Bedingung.
- Einreichen einer frei gestalteten Darstellung der eigenen Biographie unter Einbezug folgender Punkte: Kindheit und Jugendzeit, Lernerfahrungen, Gegenwart, Familie, Beruf, Höhepunkte und Krisen, Fähigkeiten und Schwächen. Begründung und Motivation für die Wahl dieses Studiums.
- Aufnahmegespräch mit der Ausbildungsleitung.
- Da diese Ausbildung neben den Lerninhalten und vorgegebenen Lernzielen einen intensiven Prozess der Selbsterfahrung beinhaltet, werden psychische und physische Belastbarkeit sowie eigene Verantwortung und Selbstwirksamkeit vorausgesetzt.
- Grundkenntnisse in Word und Excel